Schulsozialarbeit an der Schule am Siedlerweg

 

Was ist Schulsozialarbeit? 

Das oberste Ziel der Schulsozialarbeit ist die Stärkung und Verbesserung von Lebens- und Entwicklungsbedingungen der Kinder. Schulsozialarbeit dient als Bindeglied zwischen Lehrkräften, Kindern, Eltern und den zahlreichen Institutionen innerhalb und außerhalb des Schulsystems. Wir verfolgen einen präventiven Ansatz in Form von Beratung und Begleitung, individueller Förderung sowie sozialer Gruppenarbeit unter Einbeziehung freizeit- und erlebnispädagogischer Angebote. 

 

Welche Angebote stehen zur Verfügung? 

• Einzelfallhilfe und Beratung
• Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte
• Offene Angebote 
• Freizeit- und erlebnispädagogische Angebote
• Geschlechterspezifische Angebote
• Gewaltprävention

Neben der Koordination der Hilfeangebote wird auch zwischen Schule, dem sozialen Umfeld und den Familien vermittelt. Hierzu werden Informationen und Kontaktadressen außerhalb der Schule angeboten, um Kinder und Jugendliche in ihr soziales Umfeld einzubinden und Eltern Hilfe und Unterstützung zu bieten (Quelle: https://www.awo-oberhausen.de/projekte/schule/)

 

Wie können diese Angebote aussehen?  

• Ferdi Verhaltenstraining (1. Schuljahr)
• Streitschlichter-AG
• Klassenrat (3. und 4. Schuljahr)
• Mädchen-AG
• Ferienprojekte: z.B. Starke Mädchen, Extrazeit zum Lernen
• Elterncafés

und vieles mehr …

 

Konzentrations- und Sprachförderung

Für einzelne SchülerInnen und Kleingruppen biete ich Konzentrations- und Sprachangebote an.

In der Sprachförderung sollen die Kinder ihren Wortschatz erweitern oder auch ihre Grammatik verbessern, durch verschiedene Sprachförderungsspiele und unterschiedliche Arbeitsblätter sowie das Bearbeiten von Bildergeschichten sollen die Kinder individuell gefördert werden.

In der Konzentrationsförderung arbeiten die Schülerinnen mit unterschiedlichen Arbeitsblättern zum Thema Konzentration und Wahrnehmung. Zudem werden die Kinder durch Logikspiele und Konzentrationsspiele angeregt ihre Konzentration zu steigern.

Lernförderung

Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet die AWO Oberhausen für SchülerInnen, die im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes leistungsberechtigt sind, Lernförderung an Schulen an.  SchülerInnen, die dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, wenden sich an

die AWO-Schulsozialarbeiterin Yasmin Dogan

Die AWO unterstützt die SchülerInnen und Eltern bei der Beantragung der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket und übernimmt die Organisation und Abrechnung der Lernförderung.

Die Lernförderung ist  vor Ort an den Schulen eingerichtet und findet  im Anschluss an den Unterricht oder in Freistunden statt. So ist eine enge Verzahnung mit dem Lehrpersonal möglich, der Aufwand für die SchülerInnen gering und eine Sicherstellung der Qualität der Nachhilfe gegeben.  Das eingesetzte Personal wird von der AWO sorgfältig ausgesucht und passgenau vermittelt.

 

Hier können Sie den Erlass BuT-Lernförderung einsehen:  

https://www.dropbox.com/s/ygb9j9gkq3pm99c/Erlass_BuT_Lernfoerderung_180712.pdf

Bewegte Pause

Die bewegte Pause wird organisiert und durchgeführt durch ausgewählte SchülerInnen unserer Schule aus dem Jahrgang 3. Am Anfang des Schuljahres haben die SchülerInnen die Möglichkeit sich als Spielzeugpate anzumelden. Die Spielzeugpaten bekommen vor ihrem Einsatz eine Einführung in das Spielzeugpatensystem und lernen auch den Umgang mit den Spielzeugen, um es ggf. anderen Mitschülern beizubringen. In diesem Schuljahr sind es knapp 18 Kinder, die sich freiwillig als Spielzeugpaten gemeldet haben. Die bewegte Pause findet immer in der 1. großen Pause statt und die Spielzeugpaten sind mit 3-4 Kindern im Einsatz. Die Spielzeugausleihe befindet sich neben dem Raum 7.

 


 

Kinderuni Oberhausen (KunO)

 

Als Projekt der Arbeiterwohlfahrt Oberhausen und der Volkshochschule Oberhausen wird die Kinderuni Oberhausen (KunO), als Angebot im Stadtteil Tackenberg schulübergreifend für Kinder der Grundschulen sowie der Theodor-Heuss-Realschule und der Albert-Schweitzer Hauptschule durchgeführt.

Die Kinderuni gestaltet Lernen und Bildung, Wissensvermittlung und Erfahrung für ein ganz junges Publikum, mit hochkompetenten Partnern und so, dass Kinder mit Spaß und Spannung, ungebremstem Wissensdurst und vor allem freiwillig daran teilnehmen. Wissenschaftler/innen und andere Fachleute erklären den Kindern unsere Welt einfach und anschaulich. Die Schülerinnen und Schüler sollen entdecken, wie spannend Wissenschaft ist und welch verblüffende Antworten es auf ihre alltäglichen Fragen gibt.

(die Einladungen erfolgen per Elternbrief)

 

 

  

 

Zeitungsartikel:

Kinder schlüpfen in Märchenrollen