Sekretärin

Niemand soll alleine bleiben!

Informations- und Unterstützungstelefon der AWO-Schulsozialarbeit für Schülerinnen und Schüler an Oberhausener Grundschulen und ihre Familien

Liebe Eltern,

die AWO-Schulsozialarbeit in Oberhausen bietet Ihnen und Ihren Kindern ein Telefonangebot während der Corona-Zeit an. Das Angebot richtet sich an alle Eltern und Kindern der Oberhausener Grundschulen.

Kostenfreie Telefonnummer:     0800 58 90 310

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße, Ihre Nadine Wilde.


 

Liebe Eltern,

In der momentanen Zeit ist es für uns alle ähnlich schwierig, die Situation mit Arbeit und/ oder Familie zu meistern. Obwohl wir alle im Moment wenig Kontakt zueinander haben, müssen wir dennoch aufmerksam für unser Umfeld sein.

Falls wir Ihnen von Seiten der Schulleitung (Herr Ströttchen) oder von Seiten der Schulsozialarbeit (Frau Wilde) Unterstützung anbieten können, lassen Sie uns das wissen. Das gilt ebenfalls für die Klassenlehrer/innen Ihrer Kinder oder alle anderen aus unserem Team.

Sie erreichen uns unter der bekannten Telefonnummer 0208 3778340 oder können uns eine Email an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

Falls Sie uns nicht sofort erreichen, sprechen Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter. Frau Wilde, Frau Metzen und ich hören den AB täglich ab. Falls Sie einen Rückruf haben möchten, nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.

Halten Sie gut durch und bleiben Sie gesund.

Mit den besten Grüßen

Tim Ströttchen

„Die meisten Beratungsstellen, auch viele Angebote des Kinderschutzbundes, sind weiterhin telefonisch erreichbar, und bieten Gespräche für Menschen an, die Unterstützung und Entlastung brauchen. Auch das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer ist montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar unter 0800 111 0 550. Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bietet online Beratung für Eltern an. Hier finden Sie mehr Informationen: http://www.bke.de"

Pressemitteilung Deutscher Kinderschutzbund:

Belastung in den Familien
Kinderschutzbund

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihnen die Situation zu viel wird, suchen Sie sich Unterstützung! Zum Beispiel bei der Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder online www.telefonseelsorge.de oder für Kinder (und Eltern) https://www.nummergegenkummer.de 

Auch bieten Ihnen die örtlichen Beratungsstellen oder die Regionalteams der Jugendhilfe Unterstützung an:

Informationen für Notfälle / Versorgung in Notsituationen
Manchmal kann es sein, dass Notsituationen eintreten und schnelle Hilfe notwendig ist. Fällt zum Beispiel die Mutter aus gesundheitlichen Gründen für die Versorgung ihrer Kinder aus und niemand aus der Familie oder dem näheren Umfeld kann einspringen, so ist das Jugendamt bemüht, eine adäquate Lösung zu finden.
In diesen Fällen wenden Sie sich bitte innerhalb der üblichen Bürozeiten (Mo - Do 8:30 Uhr bis 16:15 Uhr und Fr bis 13:00 Uhr) an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Regionalteams.

Link:Regionalteams Jugendhilfe

Grundsätzlich werden Termine nur nach Vereinbarung vergeben. Außerhalb der Öffnungszeiten, an den Wochenenden und an Feiertagen ist das Jugendamt über eine Rufbereitschaft zu erreichen. Kontakt erhält man über die Polizei (Tel. der Einsatzleitstelle 0208 826-4051) oder die Feuerwehr (Tel. der Leitstelle 0208 8585-1)

http://www.dksb-nrw.de/

http://www.kinderschutz-in-nrw.de/

https://www.oberhausen.de/de/index/leben-in-oberhausen/kinder-und-jugendliche/regionalteams-jugendhilfe-link.php

https://www.caritas-oberhausen.de/sie-suchen-hilfe/beratung/erziehungsberatung/